Sonderausstellungen
Sonderausstellung
Spreewald-Museum Lübbenau
Oh diese Schule!
Von der Schiefertafel zum Polylux
bis 26. Februar 2023
Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag? Neben wem haben Sie auf der Bank gesessen und wohin führte die Klassenfahrt? Was waren vor zwanzig, fünfzig oder einhundert Jahren die schönsten Momente der Schulzeit und bei welchen Schulaufgaben kamen Ihre Eltern und Großeltern schon ins Schwitzen? Die Ausstellung liefert Einblicke in die Schulzeit verschiedener Epochen vom Deutschen Kaiserreich, über den Nationalsozialismus bis in die Zeit der DDR. Reisen Sie mit uns in die Klassenzimmer vergangener Tage, nehmen Sie auf alten Schulbänken Platz und blättern Sie in historischen Lehrbüchern. Vom Unterricht bis zu den Pausenspielen erzählt die Ausstellung, wie Schulalltag früher aussah und lädt dazu ein, eigene Geschichten und Erinnerungen an die Schulzeit zu teilen.
Boxberg Kraftwerk, Foto: Mario Koch
Hochlandrind Spreewald, Foto: Mario Koch
Spreewald-Museum Lübbenau
Eine Reise durch die Lausitz –
Fotografien von Mario Koch
So,11. März bis So, 16. April 2023
Was haben Sie vor Augen, wenn Sie an die Lausitz denken? Die grüne Lagunenlandschaft des Spreewaldes oder das Zittauer Gebirge? Gigantische Industrieanlagen oder verschlafene Dörfer? Der junge Dresdener Fotograf Mario Koch hat sich auf eine Fotoreise quer durch die Region zwischen Oberlausitz und Spreewald, vom Lausitzer Seenland bis an die polnische Grenze begeben und die vielen Facetten der Lausitz im Bild eingefangen. Folgen Sie dem Blick der Kamera durch weite Ebenen und bergige Wandergebiete, Industrielandschaften und Naturschutzgebiete, zu Kuhweiden und Kraftzentralen, durch Städte mit jahrhundertealter Geschichte oder an die Strände frisch gefluteter Seen und entdecken Sie eine Lausitz mit tausend Gesichtern.
Kaufhalle, Foto: Archiv Zentralkonsum eG
Spreewald-Museum Lübbenau
„Es gab ja nüscht…“ – Shopping in der DDR
Sa, 29. April 2023 bis So, 25. Februar 2024
Können Sie sich noch an den Duft von Rondo-Kaffee erinnern oder haben Sie noch den Geschmack von Brausepulver auf der Zunge? Gehen Sie noch einmal im Konsum „shoppen“ und tauchen Sie ein, in die Warenwelt der DDR. In fast jedem Dorf gab es ihn. Eine kleine, meist schlichte Verkaufsstelle, in der man die Waren des täglichen Gebrauchs bekam. Zumindest sollte es so sein. Doch in der Planwirtschaft musste man hin und wieder mit „Engpässen“ und „Schlange-Stehen“ rechnen. Häufig gelangte man nur über „Beziehungen“ zur gewünschten Ware. Die Sonderausstellung blickt zurück auf 40 Jahre Konsumgeschichte in der DDR. Zu sehen sind neben originalen Produkten, historische Fotografien der Verkaufsstellen, Fabriken, Produktionsbetriebe und Gaststätten aus dem Archiv des Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften.
Begleitprogramme - Erlebnisführungen
Warenbeschaffung mit Frau Krause
Spreewald-Museum Lübbenau
Warenbeschaffung mit Frau Krause
Erlebnisführung in der Sonderausstellung „Shopping in der DDR“
Beim Schaufensterbummel durch Konsum, Delikat, Intershop und Co. stellt man schnell fest: „In der DDR gab es alles, nur nicht immer und überall!“ Aber als echte DDR-Shoppingexpertin kennt Frau Krause natürlich alle Tipps und Kniffe mit denen man an die begehrte Bückware kommt. Frau Krause nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Ausstellungsführung und hält ganz sicher so manche Anekdote in ihrem bunten Einkaufskorb versteckt.
Termine
Mai: Mi, 10.05. • Mi, 24.05.
Jun: Mi, 07.06., • Mi, 21.06.
Jul: Mi, 05.07. • Mi, 19.07.
Aug: Mi, 02.08. • Mi, 16.08.
Sep: Mi, 13.09. • Mi, 27.09.
Alle 14 Tage, mittwochs, jeweils 19 Uhr
Anmeldung unter 03573 870 2420 oder via E-Mail an museum@osl-online.de.
Kosten: 7 €, erm. 5,50 €; Kinder: 3 €
Museumspädagogik für Kita und Schule
Museumspädagogisches Begleitprogramm "Shopping in der DDR" (Foto: Becker)
Spreewald-Museum Lübbenau
Was bekomme ich für 50 Pfennig? - Kaufmannsladen DDR
Museumspädagogisches Begleitprogramm in der Sonderausstellung "Shopping in der DDR"
Wisst ihr was „50 Pfennig“ sind? Was hättet ihr bekommen, wenn ihr damit vor über 30 Jahren in der DDR einkaufen gegangen wärt? Machen wir eine Zeitreise und finden es heraus! In einem typischen „Konsum“ gab es Fischbüchsen, Mehl, Zucker, Brot, aber was noch? Im Einkaufsladen unserer Sonderausstellung entdecken wir gemeinsam die Warenwelt der DDR. Was packt ihr in eure Einkaufstasche? Von der „Mokkabohne“ bis zur „Schlager Süßtafel“ kaufen und kosten wir typische Süßigkeiten und vieles mehr.
Termine:
Für Kinder ab 5 Jahre
Anmeldung unter 03573 870 2400 oder via E-Mail an museum@osl-online.de.
Kosten: 20 € plus 3 € pro Kind
Sie wünschen weitere Informationen oder möchten eine Führung buchen?
Wir beraten Sie gern!
Ihr Ansprechpartner für Erlebnisprogramme und Führungen:
Dirk Ehrhardt
Museumspädagoge
Telefon: 03573-870 2422
Email:
Entdecken Sie auch unsere Angebote für Schulen und Kitas an den anderen Museumsstandorten: