Sonderausstellungen
Schloss und Festung Senftenberg
Ackerbürger, Stadtbürger, Staatsbürger - Kosmos einer Kleinstadt
Ackerbürger, Stadtbürger, Staatsbürger – die typischen Bewohner einer brandenburgisch-sächsischen Kleinstadt laden die Besucher ein, in ihre Epochen einzutauchen.
1756, 1831, 1909 oder 1978 - hier „beamt“ man sich durch die Jahrhunderte. Wer wären damals Ihre Nachbarn gewesen? Was bewegte die Menschen in Senftenberg? Mit persönlichen Geschichten der historischen Stadtbewohner, interaktiven Medienstationen und besonderen Objekten erzählt die moderne Dauerausstellung vom spannenden Kosmos einer Kleinstadt.
Mehr zur neuen Dauerausstellung erfahren Sie hier
>> Kosmos einer Kleinstadt
Freilandmuseum Lehde
Bunte Grüße aus der Republik –
Post für einen Ferienplatz
Fr, 01. April bis Mo, 31. Oktober 2022
Sich einen Ferienplatz im Spreewald „warm halten“, mal wieder von sich hören lassen oder Haushalttipps geben – das ging früher per Postkarte. Ob Geburtstagsgrüße oder nette Worte aus dem Urlaub - die sorgsam aufbewahrten Postkarten an eine private Vermieterin erzählen über fast ein Jahrhundert von Festtagen und Alltagsleben. Die bunte Korrespondenz mit Feriengästen, Bekannten und Freunden aus der ganzen Republik ist heute ein wahrer Schatz. Ganz nebenbei erzählt die Sammlung mit hunderten Bildmotiven aus der DDR von der Kulturgeschichte der bunten Karte.
Kaufhalle, Foto: Archiv Zentralkonsum eG
Schloss und Festung Senftenberg
„Es gab ja nüscht…“ – Shopping in der DDR
bis 26. Februar 2023
Können Sie sich noch an den Duft von Rondo-Kaffee erinnern oder haben Sie noch den Geschmack von Brausepulver auf der Zunge? Gehen Sie noch einmal im Konsum „shoppen“ und tauchen Sie ein, in die Warenwelt der DDR. In fast jedem Dorf gab es ihn. Eine kleine, meist schlichte Verkaufsstelle, in der man die Waren des täglichen Gebrauchs bekam. Zumindest sollte es so sein. Doch in der Planwirtschaft musste man hin und wieder mit „Engpässen“ und „Schlange-Stehen“ rechnen. Häufig gelangte man nur über „Beziehungen“ zur gewünschten Ware. Die Sonderausstellung blickt zurück auf 40 Jahre Konsumgeschichte in der DDR. Zu sehen sind neben originalen Produkten, historische Fotografien der Verkaufsstellen, Fabriken, Produktionsbetriebe und Gaststätten aus dem Archiv des Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften.
Spreewald-Museum Lübbenau
Oh diese Schule!
Von der Schiefertafel zum Polylux
bis 26. Februar 2023
Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag? Neben wem haben Sie auf der Bank gesessen und wohin führte die Klassenfahrt? Was waren vor zwanzig, fünfzig oder einhundert Jahren die schönsten Momente der Schulzeit und bei welchen Schulaufgaben kamen Ihre Eltern und Großeltern schon ins Schwitzen? Die Ausstellung liefert Einblicke in die Schulzeit verschiedener Epochen vom Deutschen Kaiserreich, über den Nationalsozialismus bis in die Zeit der DDR. Reisen Sie mit uns in die Klassenzimmer vergangener Tage, nehmen Sie auf alten Schulbänken Platz und blättern Sie in historischen Lehrbüchern. Vom Unterricht bis zu den Pausenspielen erzählt die Ausstellung, wie Schulalltag früher aussah und lädt dazu ein, eigene Geschichten und Erinnerungen an die Schulzeit zu teilen.
KURT WEILER, Der Apfel, Figur gestaltet von Achim Freyer,
Foto: Rolf Hofmann, Copyright DIAF
Schloss und Festung Senftenberg
Wenn Puppen laufen lernen –
DEFA-Trickfilme und Animationen aus der DDR
Sa, 19. November 2022 bis So, 26. Februar 2023
Sind Sie als Kind auch gerne mit „Jan und Tini“ verreist und haben vor dem Fernseher mitgefiebert, wenn die beiden Geschwister die Welt „da draußen“ in die Kinderzimmer brachten? Die beliebten Puppen lernten in den DEFA-Studios für Trickfilme in Dresden laufen, wo zwischen 1955 und 1990 rund 2000 Animationsfilme produziert wurden. Zum Teil waren die Tricktechniken der Märchen- und Kinderbuchverfilmungen ihrer Zeit weit voraus. Große Bekanntheit erlangten die DEFA-Studios auch mit Silhouetten-Filmen, die neue Maßstäbe in der Animation setzten.
Die Sonderausstellung „Wenn Puppen laufen lernen“ ist in Zusammenarbeit mit dem „Deutschen Institut für Animationsfilm“ entstanden, das heute den Nachlass an Requisiten, Figuren und Dokumenten der DEFA-Studios verwaltet. Sie blickt mit zahlreichen Puppen, Filmen und Fotos aus dem Archiv des Instituts zurück in die Geschichte des Studios und der Animation und stellt das Trickfilm-Handwerk vor.
Schloss und Festung Senftenberg
Weihnachten im Schloss
Sa, 03. Dezember 2022 bis So, 01. Januar 2023
Wo findet man die unterschiedlichsten Weihnachtsbäume mit handgemachtem Schmuck in einer fast vierzigjährigen Tradition? Mit Fingerfertigkeit, Phantasie und immer wieder neuen Ideen schmückt der Förderverein des Museums in jedem Jahr die Bäume der großen Weihnachtsausstellung. Ob gehäkelte Figuren, kunstvoll handbemalte Kugeln, Papierarbeiten, Anhänger aus Naturmaterialien oder sogar Recyclingobjekte – der Schmuck wird über Monate kunstvoll erarbeitet und mit Expertise an die Tannen gebracht. Dabei hat jeder Baum ein anderes Thema und überrascht immer wieder neu. Lassen Sie sich verzaubern und holen Sie sich Anregungen für Zuhause.