Altes Wissen neu entdeckt - Kurse und Workshops im Museum
Unser Kursprogramm "Altes Wissen neu entdeckt" startet wieder. Zu freien Terminen berät Sie Dirk Ehrhardt unter Tel: 03573 - 870 2443 oder schreiben Sie an
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Programm 2023
Freilandmuseum Lehde
Herbstkränze binden
Der Herbst steht vor der Tür und die ersten Blätter färben sich bunt. Nun ist es Zeit sich der Herbstdekoration zu widmen. Lernen Sie von unserer Floristin, wie Sie schöne herbstliche Kränze selber binden.
September
- Dieser Kurs ist bereits ausgebucht // Sa, 09.09.2023, 14 bis 16 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 20 €
Freilandmuseum Lehde
Aus Eisen geschmiedet
2-Tages-Schmiedekurs für Anfänger
Mit Feuer und Muskelkraft Eisen zu formen und daraus praktische Werkzeuge und Helfer herzustellen, fasziniert viele Menschen. In unserem zweitägigen Kurs können Sie selbst Einblick in dieses alte Handwerk erhalten und unter fachkundiger Anleitung ein eigenes Messer schmieden.
September
- Sa, 09.09. & So, 10.09.2023, 10 bis 16 Uhr
Kosten: 250 €
Sie erhalten bei Kursbeginn eine Arbeitsschutzunterweisung und Schutzausrüstung (Handschuhe und Schürze).
Bitte achten Sie darauf, dass Sie möglichst feuerfeste Kleidung (Baumwolle) anlegen, um das Unfallrisiko zu verringern.
Freilandmuseum Lehde
Themenwoche „Altes Wissen neu entdeckt“
Von Öl, Flachs und Leinen –
Eine alte Kulturpflanze im Rampenlicht
Flachs oder Leinen ist eine alte Kulturpflanze, die in unserer Region früher nicht nur für das Leinöl angebaut wurde. Wäsche aus Leinenfasern war bis ins frühe 19. Jahrhundert ein wichtiges, oft in Heimarbeit hergestelltes Produkt. In unserer „Flachswoche“ widmen wir uns dem Anbau und der Weiterverarbeitung dieser Pflanze. Bei Handwerksvorführungen können die Besucher selbst probieren, aus den trockenen Pflanzenstängeln Fasern zu gewinnen, die dann am Spinnrad zu Garn gesponnen werden. Am Webrahmen entsteht in Handarbeit die Stoffbahn. Auch hier sind Sie zum Ausprobieren eingeladen. Dass kaltgepresstes Leinöl ein hochwertiges und sehr gesundes Lebensmittel ist, wussten schon unsere Altvorderen. Wir zeigen Ihnen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Leinöls in der Küche und lassen Sie probieren.
September
Die Flachswoche muss in diesem Jahr leider entfallen.
Offenes Angebot,
Kosten: Eintritt
Themenwoche „Altes Wissen neu entdeckt“
Herbstzeit ist Apfelzeit
Der goldene Herbst ist die Zeit der Apfelernte. In unserer Apfelwoche dreht sich daher alles rund um die leckeren Früchte. Wir kochen Apfelmus, trocknen Apfelringe, pressen frischen Saft, machen heißen Apfelpunsch, backen Apfelkuchen im traditionellen Holzbackofen und lassen Sie natürlich gern probieren.
Oktober
- 09.10. bis 13.10.2023, 11 bis 15 Uhr
Fleißig wie die Bienen –
Der Imker kommt
Blühende Wiesen und die naturbelassene Landschaft im Biosphärenreservat Spreewald bieten den fleißigen Bienen eine selten gewordene Blütenvielfalt. Für 1kg Honig fliegen Bienen ca. 60.000mal aus dem Stock und besuchen mehrere Millionen Blüten. Der Imker Andreas Petschick vom Spreewaldbienenhof Luckau erklärt den Besuchern, worauf es bei der Arbeit mit Honigbienen ankommt und wie der wertvolle Honig schonend gewonnen und verarbeitet wird. Es kann Honig gekostet und gekauft werden.
Termine 2023
- Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Offenes Angebot
Kosten: Eintritt
Termine 2024
Freilandmuseum Lehde |
Schloss und Festung Senftenberg
Aus Weide geflochten –
Korbflechten leichtgemacht
Blumenkörbe für die ersten Frühjahrsblüher, Halterungen für Gartenfackeln oder dekorative Körbchen für drinnen und draußen selber flechten – unser Korbflechter zeigt, wie es geht. Lernen Sie grundlegende Handwerkstechniken des Korbflechtens und den richtigen Umgang mit dem Naturmaterial Weide kennen. Auch Anfänger ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen.
Termine für 2024 werden bekannt gegeben.
Anmeldung erforderlich.
Kosten: 30 € zzgl. Material
Bitte bringen Sie eine eigene Rosenschere und ein Schnitzmesser sowie Arbeitshose oder Schürze mit.
Freilandmuseum Lehde
Weidenkörbe –
Korbflechten für Fortgeschrittene
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Korbflechter, die mit der Grundtechnik bereits vertraut sind.
Termine für 2024 werden bekannt gegeben.
Kosten:
Kurs 1: 45 € zzgl. Material
Kurs 1: 60 € zzgl. Material
Bitte bringen Sie eine eigene Rosenschere und ein Schnitzmesser sowie Arbeitshose oder Schürze mit. Anmeldung erforderlich.
Freilandmuseum Lehde
Ab in die Obstwiese -
Fachgerechter Baumschnitt
Bevor das Frühjahr beginnt und die Natur wieder zum Leben erwacht, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Obstbäume und Sträucher zu beschneiden. Welche Zweige sollen ab, welche dürfen bleiben, um im Herbst eine möglichst gute Ernte zu haben? Museumsgärtner Peter Lehmann zeigt auf der Streuobstwiese des Freilandmuseums wie es richtig geht.
Termine für 2024 werden bekannt gegeben.
Anmeldung erforderlich.
Kosten: 25 €
Bitte bringen Sie eine eigene Astschere und eine Säge mit.
Spreewald-Museum Lübbenau |
Schloss und Festung Senftenberg
Mit Feder, Wachs und Farbe –
Klassische sorbische Ostereier in Wachsbatiktechnik
Die Wachsbatik ist eine der klassischen Verziertechniken für sorbische Ostereier. Im Workshop wird gezeigt, wie die kunstvollen vielfarbigen Eier entstehen. Von der Herstellung der Malwerkzeuge aus Taubenfedern über die Entwicklung von Mustern auf dem Ei bis zur Bedeutung der Symbole bekommen Sie Hilfestellung bei der Gestaltung eigener Ostereier.
Termine für 2024 werden bekannt gegeben.
Anmeldung erforderlich.
Kosten: 25 €
Bitte bringen Sie ungekochte Hühnereier und eine Arbeitsschürze mit.