Altes Wissen neu entdeckt - Kurse und Workshops im Museum
Freilandmuseum Lehde
Schloss und Festung Senftenberg
Aus Weide geflochten – Korbflechten leichtgemacht
Blumenkörbe für die ersten Frühjahrsblüher, Halterungen für Gartenfackeln oder dekorative Körbchen für drinnen und draußen selber flechten – Korbflechter Detlef Winter zeigt, wie es geht. Lernen Sie grundlegende Handwerkstechniken des Korbflechtens und den richtigen Umgang mit dem Naturmaterial Weide kennen. Auch Anfänger ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen.
März
- Sa, 13.03.2021, 10 bis 15 Uhr, Lehde,
- So, 14.03.2021, 10 bis 15 Uhr, Lehde,
- Sa, 20.03.2021, 10 bis 15 Uhr, Lehde, Ausgebucht
- So, 21.03.2021, 10 bis 15 Uhr, Lehde
- Sa, 27.03.2021, 10 bis 15 Uhr, Senftenberg
- So, 28.03.2021, 10 bis 16 Uhr, Senftenberg
Anmeldung erforderlich.
Kosten: 30 € plus Materialkosten
Bitte bringen Sie eine eigene Gartenschere und ein Schnitzmesser mit.
Freilandmuseum Lehde
Ab in die Obstwiese - fachgerechter Baumschnitt
Bevor das Frühjahr beginnt und die Natur wieder zum Leben erwacht, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Obstbäume und Sträucher zu beschneiden. Welche Zweige sollen ab, welche dürfen bleiben, um im Herbst eine möglichst gute Ernte zu haben? Peter Lehmann zeigt auf der Streuobstwiese des Freilandmuseums wie es richtig geht.
Februar
Dieser Termin muss leider entfallen. Wir versuchen einen Ausweichtermin im Herbst zu finden. Bitte haben Sie noch etwas Geduld. Bei Interesse melden Sie sich gerne an unter
Anmeldung erforderlich
Kosten: 25 €
Bitte bringen Sie eine eigene Astschere und eine Säge mit.
Schloss und Festung Senftenberg
Mit Feder, Wachs und Farbe – klassische sorbische Ostereier in Wachsbatiktechnik
Die Wachsbatik ist eine der klassischen Verziertechniken für sorbische Ostereier. Im Workshop wird gezeigt, wie die kunstvollen vielfarbigen Eier entstehen. Von der Herstellung der Malwerkzeuge aus Taubenfedern, über die Entwicklung von Mustern auf dem Ei bis zur Bedeutung der Symbole bekommen Sie Hilfestellung bei der Gestaltung eigener Ostereier.
März
- Sa, 20.03.2021, 13 bis 16 Uhr, Lübbenau
- Sa, 20.03.2021, 13 bis 16 Uhr, Senftenberg
Anmeldung erforderlich
Kosten: 25 € (zzgl. Eintritt)
Bitte bringen Sie ungekochte Hühnereier mit.
Spreewaldmuseum Lübbenau
Ein Fall für den Restaurator - Geflochtene Stuhllehnen und Sitzflächen erneuern
Haben Sie noch einen alten Stuhl, bei dem die geflochtene Sitzfläche oder Rückenlehne beschädigt ist? Dann werfen Sie ihn nicht weg, sondern nehmen Sie ihn mit zum Workshop im Museum. Korbflechter Peter Lehmann zeigt wie die alten Flechtmuster wieder neu entstehen. Wichtig: Das Holz Ihres Stuhls sollte noch stabil und tragfähig sein.
März
- Sa, 27.03.2021, 10 bis 15 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 25 € zzgl. Eintritt und 20 € Material
Osterkränze binden
Das Osterfest steht vor der Tür und die Natur erwacht zu neuem Leben. Unsere Floristin Grit Stahlberg zeigt Ihnen, wie sie aus Naturmaterialien einen bunten Osterkranz binden können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
März
- So, 28.03.2021, 14 bis 16 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 20 € (zzgl. Eintritt)
Der Webstuhl klappert – Arbeiten am Webstuhl für Anfänger
Der Webstuhl gehörte früher in der kalten Jahreszeit zur typischen Inneneinrichtung der bäuerlichen Stube. Hier wurde das selbst hergestellte Leinengarn zu Stoff verarbeitet. An unseren drei Handwebstühlen können Interessierte ohne Vorkenntnisse dieses alte Handwerk selbst ausprobieren und ihren eigenen Stoff herstellen. Der Kurs ist über einen längeren Zeitraum angelegt. Die Anzahl der Termine hängt vom Umfang und der Anzahl der eigenen Werkstücke ab.
März / April
- Sa, 27.03.2021, 10 bis 16 Uhr (Einführungskurs 1. Teil)
- Do, 22.04.2021, 16 bis 18 Uhr (Einführungskurs, 2. Teil)
- Folgetermine nach Absprache
Anmeldung erforderlich
Kosten: 80 € (inkl. Jahreskarte Museumseintritt) zzgl. Material (Abrechnung nach Verbrauch)
Schloss und Festung Senftenberg
Die Kunst der schönen Schrift – Einführung in die Kalligrafie
Die Kunst der Kalligrafie ist in China verwurzelt, aber auch Europa hat viele herausragende Schriftkünstler hervorgebracht. Der Kalligraf Ingo Schiege lädt ein, auch im Computerzeitalter die Kunst des „schönen Schreibens“ auszuprobieren. Vermittelt werden die Grundfertigkeiten der Kalligrafie. Dazu gibt Ingo Schiege einen Einblick in historische Zusammenhänge der Schriftkunst sowie die richtige Verwendung von Papier, Farben, Tuschen und Federn.
April
2-Tagesseminar
- Sa, 10.04.2021, 11 bis 15 Uhr
- Sa, 24.04.2021, 11 bis 15 Uhr
Kosten: 50 € (zzgl. Eintritt) plus 10 € Materialkosten
Anmeldung erforderlich
Die Wiese ruft! – Richtig mähen mit der Sense
Dieser Workshop richtet sich an Kleintierhalter, Insektenfreunde und alle, die zuhause oder im Garten keinen Golfrasen möchten. In Zeiten des Bienen- und Insektensterbens können Sie so einen wertvollen Beitrag für die Natur leisten. Museumsgärtner Peter Lehmann erklärt den richtigen Umgang mit der Sense. Außerdem zeigen wir, wie die Sense richtig geschärft wird.
Mai
- Fr, 14.05.2021, 16 bis 18 Uhr
- Sa, 15.05.2021, 10 bis 12 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 25 € (zzgl. Eintritt)
Bitte bringen Sie Ihre eigene Sense und festes Schuhwerk mit.
Schloss und Festung Senftenberg
Ein schönes Blatt aus bunten Blüten - Papier schöpfen
Handgeschöpftes Papier ist ein tolles DIY-Produkt. Egal ob als Geschenkpapier, Briefpapier, Deko-Anhänger oder einfach als kleines Kunstwerk eingerahmt zieht es die Blicke auf sich. Im Kurs lernen wir, eine Pulpe herzustellen und Papiere mit Blüten, Blättern, Gewürzen, Tee und anderen Naturprodukten individuell zu gestalten. Dafür bringen Sie gerne eigene getrocknete Blütenblätter wie Kornblumen, Ringelblumen, Lavendel, Kamillenblüten, Rosen oder Hortensie aus dem Garten mit!
Mai
- Sa, 22.05.2021, 10 bis 15 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 20 € zzgl. Eintritt
Freilandmuseum Lehde
Natürliche Schönheit von Kopf bis Fuß
Wir sind umgeben vom unermesslichen Reichtum der Natur. Zahllose Pflanzenarten bieten das ganze Jahr über fast alles, was unser Körper braucht – Nahrung, Heilung sowie viele außergewöhnliche Anwendungen bei der Körperpflege. Früher war der Einsatz von Pflanzen ganz selbstverständlich – zur Wundheilung, als lindernder Tee, zum Würzen oder als Schönheitsmittel. Heute übersehen wir, dass die reichhaltigsten und gesündesten Vitalstoffquellen direkt vor der Haustür völlig kostenlos zur Verfügung stehen! Wir wagen den Versuch Wildkräuter für die innere und äußere Schönheit zu entdecken
Juni
- Sa, 05.06.2021, 10 bis 13 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 25 € zzgl. Eintritt und Material
Nicht rumgurken, reinbeißen – traditionelle Rezepte rund um die Gurke
In unserem Workshop dreht sich alles um das berühmte Spreewaldgemüse. Gemeinsam legen wir nach klassischem Rezept saure Gurken ein. Sie bringen entweder ein eigenes geeignetes Gefäß mit oder kaufen einen kleinen Steinzeugtopf bei uns. Danach widmen wir uns dem Mittagessen. Wir bereiten einen Spreewälder Gurkensalat zu und kochen auf unserer alten Kochmaschine Schmorgurken auf traditionelle Art. Zum Abschluss lassen wir uns in geselliger Runde die Früchte unserer Arbeit schmecken.
Juni
- Sa, 26.06.2021, 10 bis 14 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 30 € zzgl. Eintritt
Bitte drei geeignete Gefäße zum Einlegen (500 bis 1000 ml) mitbringen. Einen traditionellen Steinzeugtopf bitte bei der Anmeldung vorbestellen.
Freilandmuseum Lehde
Kleine Kunstwerke – Nassfilztechnik für Anfänger
Kursleiterin Katharina Boose aus der Filzwerkstatt Boose in Burg führt Sie in die Kunst des Nassfilzen ein. Fertigen Sie kleine Gegenständen wie Bälle, Blüten, einfach herzustellenden Schmuck oder mehrere kleine Kunstwerke. Zum Kurs empfehlen wir Ihnen eine wasserfeste Schürze mitzubringen.
Juli
- Sa, 10.07.2021, 14 bis 16 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 20 € zzgl. Eintritt und Material
Freilandmuseum Lehde
Fleißig wie die Bienen - Seminar für Hobbyimker
Blühende Wiesen und die naturbelassene Landschaft im Biosphärenreservat Spreewald bieten Bienen eine selten gewordene Blütenvielfalt. Für 1kg Honig fliegen sie ca. 60.000mal aus dem Stock und besuchen mehrere Millionen Blüten. Der Imker Andreas Petschick vom Spreewaldbienenhof Luckau zeigt worauf es bei der Arbeit mit Honigbienen ankommt und wie Honig schonend gewonnen wird.
August
- Sa, 21.08.2021, 10 bis 13 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 25 € zzgl. Eintritt
Der Bäcker hat gerufen – Brotbacken wie vor 150 Jahren
Früher gab es in den Dörfern große holzgefeuerte Backöfen, in denen Brot und Kuchen selbst gebacken wurden. Tauchen Sie mit uns in diese Zeit ein und erfahren Sie, wie nur aus Mehl, Wasser und einer Prise Salz ein gesundes Sauerteigbrot ohne künstliche Backtriebmittel und Konservierungsstoffe entsteht. Am Ende des Seminars nehmen Sie einen eigenen Sauerteigansatz und ein frisch gebackenes Brot aus dem museumseigenen Holzbackofen mit nach Hause.
September
- Sa, 04.09.2021, 10 bis 14 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 30 € zzgl. Eintritt
Sauerkrautseminar
"Eben geht mit einem Teller Witwe Bolte in den Keller, daß sie von dem Sauerkohle eine Portion sich hole." (Wilhelm Busch) Lange Zeit als Arme-Leute-Essen verpönt, liegt fermentierter Weißkohl heute aufgrund seiner vielen Nähstoffe und Vitamine wieder voll im Trend. Wir erklären wie der Kohl durch natürliche Milchsäuregährung lange haltbar und bekömmlich wird. Gemeinsam hobeln wir das Kraut, salzen und stampfen es und setzen ein traditionelles Sauerkraut an.
Oktober
- Sa, 02.10.2021, 10 bis 13 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 30 € zzgl. Eintritt
Bitte bringen Sie einen geeigneten ca. 2 Liter fassenden Gährbehälter mit oder kaufen sie einen traditionellen Steinzeugtopf vor Ort (Bitte bei Anmeldung vorbestellen).
Themenwoche „Altes Wissen neu entdeckt“
Von Öl, Flachs und Leinen – eine alte Kulturpflanze im Rampenlicht
Flachs oder Leinen ist eine alte Kulturpflanze, die in unserer Region früher nicht nur für das Leinöl angebaut wurde. Wäsche aus Leinenfasern war bis ins frühe 19. Jahrhundert ein wichtiges, oft in Heimarbeit hergestelltes Produkt. In unserer „Flachswoche“ widmen wir uns dem Anbau und der Weiterverarbeitung dieser Pflanze. Bei Handwerksvorführungen können die Besucher selbst probieren, aus den trockenen Pflanzenstängeln Fasern zu gewinnen, die dann am Spinnrad zu Garn gesponnen werden. Am Webrahmen entsteht in Handarbeit die Stoffbahn. Auch hier sind Sie zum Ausprobieren eingeladen. Dass kaltgepresstes Leinöl ein hochwertiges und sehr gesundes Lebensmittel ist, wussten schon unsere Altvorderen. Wir zeigen Ihnen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Leinöls in der Küche und lassen Sie probieren.
September
Der genaue Termin ist von der Flachsernte im Museumsgarten abhängig und wird Anfang August veröffentlicht.
Themenwoche „Altes Wissen neu entdeckt“
Herbstzeit ist Apfelzeit
Der goldene Herbst ist die Zeit der Apfelernte. In unserer Apfelwoche dreht sich daher alles rund um die leckeren Früchte. Wir kochen Apfelmus, trocknen Apfelringe, pressen frischen Saft, machen heißen Apfelpunsch, backen Apfelkuchen im traditionellen Holzbackofen und lassen Sie natürlich gern probieren.
Oktober
Der genaue Termin ist von der Apfelernte im Museumsgarten abhängig und wird Anfang September veröffentlicht.