Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
 

Altes Wissen neu entdeckt - Kurse und Workshops im Museum

Zu freien Terminen berät Sie Dirk Ehrhardt unter Tel: 03573 - 870 2443 oder schreiben Sie an  

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

 

Termine 2025

 

Ostereier in Wachbatiktechnik Foto_Silvano Procopius_ 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Mit Feder, Wachs und Farbe

Klassische sorbische Ostereier in Wachsbatiktechnik


Bei der klassischen sorbischen Wachsbatik-Technik wird heißes Kerzenwachs benutzt, um Muster beim Färben frei zu halten. Das aufgetragene Wachs wird nach dem Färben wieder abgeschmolzen, sodass die darunterliegenden Farbschichten zum Vorschein kommen. 
Im Kurs lernen Anfänger die grundlegende Technik kennen und erhalten Einblicke in die Herstellung der Arbeitswerkzeuge sowie kulturgeschichtliche Hintergründe zu den klassischen Motiven und Mustern auf dem Ei.


Bitte bringen Sie 6 ungekochte weiße Hühnereier mit.  
Ein vierteiliges Federset zum Wachsauftragen ist im Preis enthalten.


April

  • Ausgebucht: Fr, 04.04.2025, 14 bis 16 Uhr

  • Ausgebucht: Sa, 05.04.2025, 13 bis 15 Uhr


Anmeldung erforderlich. 

Kosten: 30 €
 

 


 

Ostereier verzieren Foto_Silvano Procopius 

 Mini_Symbol_Schloss und Festung Senftenberg Schloss und Festung Senftenberg
Mit heißem Wachs und Federkiel

Sorbische Ostereier in Wachsbossier-Technik


Bei der klassischen sorbischen Wachsbossier-Technik wird farbiges heißes Kerzenwachs auf das Osterei getupft. Die dabei entstehenden Muster bleiben erhaben auf dem Ei bestehen.  
Im Kurs lernen Anfänger die grundlegende Technik kennen und erhalten Einblicke in die Herstellung der Arbeitswerkzeuge sowie kulturgeschichtliche Hintergründe zu den klassischen Motiven und Mustern auf dem Ei. 


Bitte bringen Sie 6 ausgeblasene Hühnereier mit.  
Ein vierteiliges Federset zum Wachsauftragen ist im Preis enthalten.


April

  • Fr, 04.04.2025, 14 bis 16 Uhr

  • Sa, 05.04.2025, 13 bis 15 Uhr

 

Anmeldung erforderlich. 

Kosten: 30 €
 


  Seminar Lehmputz_Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL- Linke 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Wer schmeißt denn da mit Lehm?

Lehmputz-Seminar für Anfänger


Lehm ist ein traditioneller natürlicher Baustoff, der heute ziemlich in Vergessenheit geraten ist. Dabei hat Lehm als Baumaterial nicht nur ökologische Vorteile. Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Karin Matzke, bietet für Laien, Interessierte und Lehmbegeisterte Einblicke in die Materialkunde, Anwendungsbereiche, Historie und einen Überblick zu Putz- und Gestaltungstechniken. Den Teilnehmern bietet sich die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung praxisnah an Probeflächen zu experimentieren.

 

Mai

  • Sa, 10.05.2025, 9 bis 15 Uhr

  • So, 11.05.2025, 9 bis 15 Uhr


Anmeldung erforderlich

Kosten: 120 € inkl. Mittagessen
Bitte bringen Sie sich passende Arbeitskleidung mit
 

 


 

Freiluftmalerei Foto  Karin Matzke 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Freiluftmalerei

Farbtupfer werden zum Bild


Der Kurs bietet ein freies Experimentieren mit flüssigen Gouachefarben und Pinseln in der Natur an, wie es die Maler zur Zeit des Impressionismus liebten. Unter Anleitung werden farbige Pinseltupfen auf dem Malgrund zum Zeugnis des momentanen Augenblicks. Für diese Technik bedarf es keiner Vorkenntnisse. Einfach ausgelassen und mit Spaß dem Farbpinsel den Weg überlassen und staunen was entsteht. Wer aus klassischen Malmustern aussteigen, oder einfach beim Malen ohne eigene oder fremde Wertung entspannen möchte, ist herzlich von allen notwendigen Materialien und der Kursleiterin Karin Matzke(Kreativitätspädagogin) eingeladen. Entsprechende Kleidung ist empfehlenswert. 


Mai

  • Sa, 17.05.2025, 10 bis 13 Uhr

  • So, 18.05.2025, 10 bis 13 Uhr


Der Kurs findet im Freien statt und nur wenn es nicht regnet.
Anmeldung erforderlich. 

Kosten: 40 €
 

 


Wiese und Heuschober_Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Die Wiese ruft!

Richtig mähen mit der Sense


Dieser Workshop richtet sich an Kleintierhalter, Insektenfreunde und alle, die zuhause oder im Garten keinen Golfrasen möchten. In Zeiten des Bienen- und Insektensterbens können Sie so einen wertvollen Beitrag für die Natur leisten. Museumsgärtner Peter Lehmann erklärt den richtigen Umgang mit der Sense.


Mai

  • Sa, 24.05.2025, 10 bis 12 Uhr


Anmeldung erforderlich

Kosten: 30 €
Bitte bringen Sie eine eigene Sense sowie festes Schuhwerk mit.
 

 


 

Thai Chi Foto  Karin Matzke  - Kopie  _  

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Entspannung und Stressabbau durch Tai Chi Chuan

Anfängerkurs


Die fernöstlichen sanften Übungen des Tai Chi Chuan bieten einen Weg zu mehr Fitness und Gelassenheit für jeden, egal welchen Alters. Die Übungen laden zum beglückenden Zustand völliger Versunkenheit mit dem Fluss der Bewegungen ein. Tai Chi ist für alle, die ein schonendes Training als Ausgleich zum Alltag suchen und den wohltuenden Moment für sich genießen wollen. Die bewusste Ausführung der langsamen und sanften Bewegungen wirken kräftigend und zentrierend. Die Muskeln und Sehnen werden schonend gedehnt und bewegt. In diesem Workshop werden Figuren des Tai Chi Chuan-Stils angeleitet. Alle Bewegungen werden stehend, langsam und fließend ausgeführt.

 
Juni

  • Sa, 21.06.2025, 10 bis 12 Uhr

  • So, 22.06.2025, 10 bis 12 Uhr


Anmeldung erforderlich, 

Kosten: 30 €
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es empfiehlt sich bequeme und je nach Wetterlage warme Kleidung zu tragen. Der Kurs findet im Freien statt und nur wenn es nicht regnet.
 

 


 

Klangschalen Foto  Karin Matzke   _ 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Klang und autogenes Training 

Pause vom hektischen Alltag


Sie wollen den Alltag hinter sich lassen und entspannen? Genießen Sie die wohltuenden Klänge der Klangschalen. Eine erfahrene Klangschalenpraktikerin (nach Peter Hess) bereitet Ihnen behutsam und einfühlsam ein besonderes Erlebnis mit Klang. Die Schalen werden mit Filzschlägeln zum Klingen gebracht. Die entstehenden Schwingungen übertragen sich auf unsere Körper und verbreiten Ruhe und Entspannung. Das Angebot beinhaltet eine besondere Kombination mit den Klängen der Schalen und dem autogenen Training. Dabei werden Sie sprachlich eingeladen eine Reise durch Ihren Körper mit den Klängen zu erleben.


Juni

  • Sa, 21.06.2025, 13 bis 15 Uhr

  • So, 22.06.2025, 13 bis 15 Uhr


Anmeldung erforderlich. 

Kosten: 30 € 
Es empfiehlt sich bequeme und je nach Wetterlage warme Kleidung zu tragen. Bringen Sie bitte eine Isomatte, Decke und ein Kissen mit. Der Kurs findet im Freien statt und nur wenn es nicht regnet.
 

 


 

Teeseminar Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL- Linke 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Tee-Seminar


„Und ist auch noch so dünn der Tee, und tut dir irgendwo was weh –
Rum, Rum, dann sind gleich alle Schmerzen stumm.“
(Theodor Fontane)


Im Frühjahr und Sommer wachsen und blühen Kräuter, Blumen und Bäume, aus denen schmackhafte und gesunde Teemischungen hergestellt werden können. Kräuterpädagogin Janine Klauke zeigt und erklärt, worauf es ankommt und bereitet mit Ihnen Ihre eigene Teemischung zu.

 

Juni

  • Sa, 21.06.2025, 10 bis 13 Uhr


Anmeldung erforderlich, 

Kosten: 30 €
 

 


 

Gurken einlegen im Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL-Linke 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Nicht rumgurken, reinbeißen

Traditionelle Rezepte rund um die Gurke


In unserem Einsteiger-Seminar dreht sich alles um das berühmte Spreewald-Gemüse. Wir zeigen Ihnen, wie auf traditionelle Weise saure Gurken und Gewürzgurken eingelegt werden und was es dabei alles zu beachten gibt, damit sie gut durch die „Sauregurkenzeit“ kommen.


Juni

  • Sa, 28.06.2025, 10 bis 13 Uhr 


Anmeldung erforderlich, 

Kosten: 40 € 


Bitte bringen Sie drei geeignete Gefäße (1000 bis 2000 ml) mit Deckel zum Einlegen mit. Einen klassischen Steinzeugtopf mit Wasserrinne können Sie vor Ort bei unserer Töpferin kaufen. Vorbestellung empfohlen.
 

 


 

Flachsblühte Foto- Museum OSL 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Thementage „Altes Wissen neu entdeckt“
Von Öl, Flachs und Leinen

Eine alte Kulturpflanze im Rampenlicht

 

Flachs oder Leinen ist eine alte Kulturpflanze, die in unserer Region früher nicht nur für das Leinöl angebaut wurde. Wäsche aus Leinenfasern war bis ins frühe 20. Jahrhundert ein wichtiges, oft in Heimarbeit hergestelltes Produkt. Bei unseren Flachstagen widmen wir uns dem Anbau und der Weiterverarbeitung dieser Pflanze. Bei Handwerksvorführungen können die Besucher selbst probieren, aus den trockenen Pflanzenstängeln Fasern zu gewinnen. Außerdem zeigen wir Ihnen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Leinöl und Leinsaat in der Küche und lassen Sie probieren.

 

September

  • Mi, 17. bis Do, 18. September 2025, 11 bis 15 Uhr


Offenes Angebot. 

Keine Anmeldung erforderlich. 

Kosten: Museumseintritt
 

 


 

Herbstkränze binden im Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL- Stahlberg 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Herbstkränze binden


Der Herbst steht vor der Tür und die ersten Blätter färben sich bunt. Nun ist es Zeit sich der Herbstdekoration zu widmen. Lernen Sie von unserer Floristin, wie Sie schöne herbstliche Kränze selber binden.


September

  • Sa, 20.09.2025, 13 bis 16 Uhr

  • So, 21.09.2025, 13 bis 16 Uhr


Offenes Angebot. 

Keine Anmeldung erforderlich, 

Kosten: Museumseintritt zzgl. Materialkosten
 

 


 

Äpfel von der Streuobstwiese im Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Thementage „Altes Wissen neu entdeckt“
Herbstzeit ist Apfelzeit 


Der goldene Herbst ist die Zeit der Apfelernte. Daher dreht sich bei uns alles rund um die leckeren Früchte. Verkosten Sie selbst gepressten Saft oder genießen Sie frischen Apfelkuchen mit Kaffee oder heißem Apfelpunsch in unserem Freiluft-Museumscafé. 


Tipp: Am Sonntag, 19.10.2025, bereitet „Lieblingskoch“ Jörg Thiele traditionelle Apfelküchlein für die Besucher zu. 


Oktober

  • Di, 14.10 bis So, 19.10.2025, 12 bis 16 Uhr


Offenes Angebot. 

Keine Anmeldung erforderlich. 

Kosten: Museumseintritt
 

 


 

 Messer Schmiedekurs im Freilandmuseum Lehde Foto- Museum OSL - Ehrhardt 

 Mini_Symbol_Freilandmuseum Lehde Freilandmuseum Lehde
Aus Eisen geschmiedet

Schmiedekurse für Anfänger


Tauchen Sie in ein faszinierendes altes Handwerk ein. Inmitten unserer Streuobstwiese bringen Sie im Schmiedefeuer den Stahl zum Glühen bevor Sie ihn mit Hammer und Amboss in Form bringen. Schmiedemeister Fritz Zahl führt Sie dabei in die Grundtechniken seines Handwerks ein. 
Kleine süße und deftige Snacks, warme und kalte Getränke sowie ein über offenem Feuer gekochter, deftiger Eintopf sorgen für das leibliche Wohl. 

 

Oktober

  • Ausgebucht: Sa, 11.10.2025, 10 bis 16 Uhr – Das Messer (Kosten: 250 €) 

  • So, 12.10.2025, 10 bis 16 Uhr – Das Messer (Kosten: 250 €)

 

Anmeldung erforderlich. 
Bitte tragen Sie zum Kurs festes Schuhwerk aus Leder und schwer entflammbare Kleidung (Baumwolle). 
 

 


 

Baumschnitt 

  Freilandmuseum Lehde
Ab in die Obstwiese

Fachgerechter Baumschnitt für Einsteiger


Bevor das Frühjahr beginnt und die Natur wieder zum Leben erwacht, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, Obstbäume und Sträucher zu beschneiden. Welche Zweige sollen ab, welche dürfen bleiben, um im Herbst eine möglichst gute Ernte zu haben? Peter Lehmann zeigt auf der Streuobstwiese des Freilandmuseums wie es richtig geht.

 

November

  • Sa, 08.11.2025 10 bis 12 Uhr


Anmeldung erforderlich. 

Kosten: 30 € 
Bitte bringen Sie eine eigene Astschere und eine Astsäge mit. 
 

Besucheranschrift

Schloss und Festung Senftenberg

Kunstsammlung Lausitz

Schlossstraße

01968 Senftenberg

Tel: 03573 - 870 2400

 

Spreewald-Museum

Topfmarkt 12

03222 Lübbenau/ Spreewald

Tel: 03573 - 870 2420

 

Freilandmuseum Lehde

An der Giglitza 1a

OT Lehde

03222 Lübbenau/ Spreewald

Tel: 03573 - 870 2440

 

 

 facebook facebook/museumsentdecker

 

 Icon Instagram #museumsentdecker

 

 

Öffnungszeiten

Schloss und Festung Senftenberg &
Kunstsammlung Lausitz

 

Sommer

(01.04. bis 05.10.2025)

Di bis So 10.30 bis 17.30 Uhr

 

Osterferien

(12.04. bis 27.04.2025)

täglich 10.30 bis 17.30 Uhr

 

feiertags geöffnet


Freilandmuseum Lehde

 

Sommer

(01.04. bis 30.09.2025)

täglich 10 bis 18 Uhr

 

Herbst

(01.10. bis 02.11.2025)

täglich 10 bis 17 Uhr

 

feiertags geöffnet


Spreewald-Museum Lübbenau

 

Sommer
(01.04. bis 02.11.2025)

Di bis So 10.30 bis 18 Uhr

 

Osterferien

(12.04. bis 27.04.2025)
täglich 10.30 bis 18 Uhr

 

feiertags geöffnet

 

Aktuelles

Hier finden Sie das komplette Veranstaltungs-Programm 2025:

 

Service

Informationen in: 

Fahne EnglischFahne Polnisch Fahne CZ

 

 

 

 

Besucheranschrift

Museum Schloss und Festung Senftenberg

Schloßstraße

01968 Senftenberg
 

Bitte benutzen Sie den Parkplatz am Dubinaweg. Von dort erreichen Sie die Festung zu Fuß durch den Schlosspark.

 

Facebooklogo_klein  facebook/museumsentdecker

 

Termine

Individuelle Terminie zur Recherche in der Sammlung können Sie mit dem Sammlungsmanager Andreas Heil vereinbaren.

Tel: 03573-870 2406 oder per E-mail an

Aktuelles

Hier finden Sie das komplette Veranstaltungs-Programm 2025:

 

Service

Informationen in: 

Fahne EnglischFahne Polnisch Fahne CZ

 

 

 

 

Besucheranschrift

Spreewald-Museum Lübbenau

Topfmarkt 12

03222 Lübbenau/ Spreewald

 

Tel: 03573-870 2420

 

 

Facebooklogo_klein  facebook/museumsentdecker

 

Folgt museumsentdecker auf Instagram

Öffnungszeiten

Sommer
(01.04. bis 02.11.2025)

Di bis So 10.30 bis 18 Uhr

 

Osterferien

(12.04. bis 27.04.2025)
täglich 10.30 bis 18 Uhr

 

feiertags geöffnet

 

 

Aktuelles

Hier finden Sie das komplette Veranstaltungs-Programm 2025:

 

Service

Informationen in: 

Fahne EnglischFahne Polnisch Fahne CZ

 

 

 

 

Besucheranschrift

Spreewald-Museum Lübbenau

Topfmarkt 12
03222 Lübbenau/ Spreewald

Tel: 03573-870 2420

 

E-Mail:

 

Facebooklogo_klein  facebook/museumsentdecker

 

Öffnungszeiten

Sommer
(01.04. bis 02.11.2025)

Di bis So 10.30 bis 18 Uhr

 

Osterferien

(12.04. bis 27.04.2025)
täglich 10.30 bis 18 Uhr

 

feiertags geöffnet

 

 

 
Aktuelles

Hier finden Sie das komplette Veranstaltungs-Programm 2025:

 

Service

Informationen in: 

Fahne EnglischFahne Polnisch Fahne CZ

 

 

 

 

Besucheranschrift

Freilandmuseum Lehde

An der Giglitza 1a

OT Lehde

03222 Lübbenau/ Spreewald

 

Tel: 03573 - 870 2440

 

E-Mail:

 

 

Facebooklogo_klein  facebook/museumsentdecker

 

Folgt museumsentdecker auf Instagram

Öffnungszeiten

Freilandmuseum Lehde

 

Sommer 
(01.04. bis Di, 30.09.2025)

täglich 10 bis 18 Uhr

 

Herbst 
(01.10. bis So, 02.11.2025)
täglich 10 bis 17 Uhr

 

Feiertags geöffnet

 

 

Aktuelles

Hier finden Sie das komplette Veranstaltungs-Programm 2025:

 

Service

Informationen in: 

Fahne EnglischFahne Polnisch Fahne CZ

 

 

 

 

Besucheranschrift

Museum Schloss und Festung Senftenberg

Schloßstraße

01968 Senftenberg
    

Einen Parkplatz finden Sie am Dubinaweg (Stadthafen).

Von dort erreichen Sie die Festung zu Fuß durch den Schlosspark.

 

Tel: 03573-870 2400

 

 

Facebooklogo_klein  facebook/museumsentdecker

 

Folgt museumsentdecker auf Instagram

Öffnungszeiten

Sommer

(01.04. bis 05.10.2025)

Di bis So 10.30 bis 17.30 Uhr

 

Osterferien

(12.04. bis 27.04.2025)

täglich 10.30 bis 17.30 Uhr

 

feiertags geöffnet

 

 

Aktuelles

Hier finden Sie das komplette Veranstaltungs-Programm 2025:

 

Service

Informationen in: 

Fahne EnglischFahne Polnisch Fahne CZ

 

 

 

 

Besucheranschrift

Kunstsammlung Lausitz

 

Schlossstraße

01968 Senftenberg

 

Einen Parkplatz finden Sie am Dubinaweg (Stadthafen).

Von dort erreichen Sie die Festung zu Fuß durch den Schlosspark.

 

Tel: 03573-870 2400

 

 

Facebooklogo_klein  facebook/museumsentdecker

 

Folgt museumsentdecker auf Instagram

 

Öffnungszeiten

Sommer

(01.04. bis 05.10.2025)

Di bis So 10.30 bis 17.30 Uhr

 

Osterferien

(12.04. bis 27.04.2025)

täglich 10.30 bis 17.30 Uhr

 

feiertags geöffnet

Aktuelles

Hier finden Sie das komplette Veranstaltungs-Programm 2025:

 

Service

Informationen in: 

Fahne EnglischFahne Polnisch Fahne CZ