Kita und Schule
Angebote zur Dauerausstellung
Lernort: Kunstsammlung Lausitz
Die Kunstsammlung Lausitz ist eine regionale Schatzkammer. Sie umfasst über 2500 Werke von mehr als 130 Malern, Grafikern und Bildhauern. Das Besondere: alle Künstlerinnen und Künstler stehen im Bezug zur Lausitz. Sie sind hier geboren, haben hier gearbeitet oder haben die Region zwischen Spreewald, Seenland und Oberlausitz zu ihrer Wahlheimat gemacht. Die Kunstsammlung spiegelt dabei die ganze Vielfalt der Stile, Themen und Motive des 20. und 21. Jahrhunderts wider. Als außerschulischer Lernort lädt die Kunstsammlung in Senftenberg dazu ein, die Künstler und ihre Werke kennen zu lernen und selbst kreativ zu werden.
Altersgruppe: ab Kita
Günther Friedrich, Birne und Ei (Ausschnitt) Foto: Museum OSL
STILLLEBEN – Über das Leben der Dinge im Bild
Welche Bedeutungen besitzen die Dinge im Bild? Welche Geschichten erzählen sie uns? Die Kunstgattung bezeichnet die Darstellung regloser und toter Gegenstände wie Blumen, Früchte, Instrumente oder erlegte Tiere. Über die besondere Malweise, Komposition und Symbolik im Bild können Stillleben aber auch verschlüsselte Botschaften senden. Die Kinder streifen durch die Ausstellung auf der Suche nach Stillleben. Bilden die Objekte die Wirklichkeit so ab „wie sie ist“? Die Kinder greifen einen Gegenstand heraus und halten diesen mit Wachsmalstiften fest. Schließlich werden die einzelnen Kunstwerke wie ein Flickenteppich zusammengefügt. Ein außergewöhnliches neues Stillleben entsteht.
ab Kita
ca. 1,5 Stunden
10 bis max. 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Altersgruppe: ab Grundschule
Carl Lohse, Empfindungsleben, 1920 (Ausschnitt) Sammlung Museum OSL
EGO! Mit Porträts das Leben einfangen
Freude, Glück, Trauer oder Angst – welche Gefühle verrät das Gesicht? Künstler haben ganz unterschiedliche Methoden gefunden, um den Gemütszustand im Bild festzuhalten. Wie erleben wir heute zum Beispiel die farbkräftigen Porträts der Expressionisten? Was erzählen sie uns über die Dargestellten und welche Techniken werden angewandt, um Gefühle der Personen auf das Bild zu übertragen? Im Kurs nehmen die Kinder den Spiegel zur Hand und fangen ihr Selbst im Bild ein. Mit Bleistift, Kohle oder Aquarellstift, halten sie auf dem Zeichenblock ihren Gesichtsausdruck fest. Zum Abschluss wird das Werk präsentiert und in der Gruppe der dargestellte Gemütsausdruck erraten.
ab 1. Klasse
ca. 1,5 Stunden
10 bis max. 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Eckhard Böttger, Tagebaurestloch Foto: Thomas Kläber
Landschaftsbilder – Vom Tagebau zum Seenland
In der ständigen Ausstellung treffen die Kinder auf moderne Landschaftsbilder des 20. und 21. Jahrhunderts. Viele der ausgestellten Künstler thematisieren die Bergbauregion sowie deren Wandel. Oft arbeiteten sie dabei nach dem Vorbild der „pleinair“ Maler um 1900. Mit Pinsel und Palette zogen sie in die freie Natur und malten „unter freiem Himmel“. Im Workshop versuchen wir uns selbst an der „Freilichtmalerei“ und zeichnen mit Aquarellstiften unsere Umgebung im Schlosshof, auf dem Festungswall und in den engen Geheimgängen der Festungsanlage.
ab 1. Klasse
ca. 1,5 Stunden
10 bis max. 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Angebote zur Sonderausstellung- Die unbekannte Moderne
11. Juli bis 28. Oktober 2018
STILLLEBEN –
Über das Leben der Dinge im Bild
Welche Geschichten erzählen Dinge im Bild? Objekte des täglichen Lebens rücken im Stillleben in den Fokus. Über die Malweise, Komposition und Symbolik senden sie verschlüsselte Botschaften. In der Ausstellung gehen die Kinder auf die Suche nach dem „stillen“ Leben der Objekte? Jedes Kind hält einen Gegenstand auf farbigem Papier fest. Zusammengesetzt aus den einzelnen Fragmenten entsteht, wie ein Flickenteppich, ein neues, außergewöhnliches Stillleben!
Für Kinder von 5 bis 7 Jahren/ Kita
Schulz-Matan, Walter, Stilleben, um1930 (Ausschnitt) Sammlung TS, Foto: MuseumOSL
EXPRESS YOURSELF –
Mit Selbstporträts das Leben einfangen
Wie erleben wir heute die farbkräftigen Porträts des Expressionismus? Was erzählen sie über die Dargestellten und welche Techniken werden angewandt, um Gefühle und Charakterzüge auf das Bild zu übertragen? Freude, Glück, Trauer oder Angst - was erzählt der Gesichtsausdruck über den Gemütszustand? Nach dem Vorbild der Porträts in der Ausstellung und mit dem Spiegel in der Hand, halten die Kinder im Bild fest, wie sie sich fühlen. In der Gruppe wird der gemalte Gesichtsausdruck anschließend gemeinsam diskutiert.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren/ Grundschule
Helmert, Herbert, Portiersfrau, 1954 (Ausschnitt),
Sammlung TS, Foto: MuseumOSL
HIMMEL, BERGE, WALD und MEER –
Landschaftsmalerei „Plein-Air“
Um das schimmernde Licht auf dem Meer festzuhalten oder das satte Moosgrün eines Waldbodens zu erfassen, zog es viele Künstler um 1900 direkt in die freie Natur. Mit Pinsel und Palette malten sie „pleinair“, was so viel heißt wie „unter freiem Himmel“. Im Workshop werden Kinder zu „Freilichtmalern“ und zeichnen mit Aquarellstiften die Umgebung im Schlosshof, auf dem Festungswall und in den engen Geheimgängen der Festungsanlage.
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren / Grundschule
Lohse, Carl, Lausitzer Landschaft (Ausschnitt),
Sammlung TS, Foto: MuseumOSL
Angebote zur Sonderausstellung - Martin Böttger, Theo Boettger - Malerei, Zeichnung, Skulptur
07. November 2018 bis 13. Januar 2019
Skulptur vs. Sound: Von Utopie und Dystopie
In grellen Farben gestaltet Martin Böttger raumgreifende Kunststoff-Skulpturen. Ihre glatten bis verletzten Oberflächen erinnern an Körper und das Streben nach Optimierung. Die farbenfrohen Werke von Theo Boettger erzeugen ein bedrohliches Gefühl. Mit Schrift und Comic gelangen apokalyptische Botschaften in seine Bilder. Beide Künstler beschäftigen sich mit Zukunftsvisionen. Wie beeinflusst Technik unser Leben? Was macht sie mit unserem Körper? In der Ausstellung entdecken die Kinder Bezüge zwischen den Skulpturen und sich selbst. Wie beeinflusst Musik dabei die Wahrnehmung? Mit Knete entwerfen sie eigene Plastiken inspiriert von den Klangwelten, die die beiden Künstler als Musikerduo MOMA entstehen lassen.
Für Kinder ab 7 Jahren / Grundschule
Martin Böttger, Gruppe_01 ROT, BUNT,
Foto: Künstler/TSAWORKS
Symbole:
Alter
Dauer des
Programms
Gruppengröße
Kosten
Sie wollen weitere Informationen oder direkt ein Programm buchen?
Wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartnerin für Erlebnisprogramme und Führungen:
Chistiane Meister
Museumspädagogin
Telefon: 03573-2628
Email:
Entdecken Sie auch unsere Angebote für Schulen und Kitas an den anderen Museumsstandorten: