Vorträge & Lesungen
Schloss und Festung Senftenberg
Carl Heinrich von Heineken und das Schloss Altdöbern
Vortag Martin Schuster
Carl Heinrich von Heineken (1707–1791) zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Kunstgelehrten und Sammlerpersönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. Im Jahre 1746 übernahm er die Leitung des Dresdner Kupferstichkabinetts. In nur kurzer Zeit gelang es Heineken, die kurfürstliche Sammlung im großen Stil zu erweitern und ihren internationalen Rang zu festigen. 1763 fälschlich der Korruption verdächtigt, verlor Heineken seinen Posten und zog sich auf sein Gut Altdöbern zurück. Abgeschieden von der Metropole Dresden widmete er sich im Exil intensiv der kunstwissenschaftlichen Forschung und führte das Anwesen zu einer wirtschaftlichen und kulturellen Blüte.
Februar
Dieser Termin muss leider entfallen. Wir versuchen einen Ausweichtermin im Herbst zu finden. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.
Anmeldung erforderlich
Kosten: 7 €, ermäßigt 5,50 €
Schloss und Festung Senftenberg
War dann mal wech: Pilgererlebnisse einer "Spreewaldgurke"
Lesung mit Gerd Paegert
Inspiriert durch den Film “Ich bin dann mal weg” über seinen Fernsehliebling Hape Kerkeling beschloss der Karikaturist und Autor Gerd Paegert: »Ditt machste ooch!«. Gesagt, getan! Zurück in der Heimat entstand ein Buch über seinen persönlichen Jacobsweg durch Spanien. Er selbst sagt „Es war die abenteuerlichste und emotionalste Reise meines Lebens.“
September
- So, 05.09.2021, 17 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 10 €
Schloss und Festung Senftenberg
Verschwundene Arbeit und verlorene Berufe
Vortrag und Führung mit Nils Gunnar Damhuis
Warum verschwinden bestimmte Berufe aus unserem Alltag und andere überdauern die Zeit? Kurator Nils Gunnar Damhuis stellt ausgewählte Professionen der aktuellen Sonderausstellung vor. Außerdem sollen die verschwundenen Tätigkeiten innerhalb von Haus und Hof mit der gleichen Zielsetzung thematisiert werden. Anschließend laden wir Sie zu einem Rundgang durch die Sonderausstellung im Schloss ein.
September
- So, 19.09.2021, 14 Uhr
Anmeldung erforderlich
Kosten: 7 €, ermäßigt 5,50 €