Konzerte und Musik
Schloss und Festung Senftenberg
Herbstkonzert im Schlosssaal
„Einst, um eine Mittnacht graulich, da ich trübe sann und traulich…“
Romantische Schauergeschichten und Musik mit Ines Hommann
So, 03. November 2019, 17 Uhr
Im späten 18.Jahrhundert entdeckte eine junge Generation von Literaten und Künstlern die Nachtseiten der menschlichen Psyche. In deren Folge entstanden Geschichten, die heute zur „schwarzen Romantik“ beziehungsweise zur „Schauerromantik“ zählen. Einige der bekanntesten Vertreter dieser Unterströmung der Romantik sind Heinrich von Kleist, Edgar Allan Poe und Eleonore von Wallenrodt. Umrahmt werden die Geschichten von passenden Kunstliedern unter anderem von Fanny Hensel, Robert Schumann und Franz Schubert sowie schaurig-schöner Musik für Klavier und Bratsche.
Kosten: VVK: 10 €, Abendkasse: 12 €
Silvester, Sekt und Musik - Jahresausklang an der Spreewaldbahn
Di, 31. Dezember 2019, 11 bis 14 Uhr
Lassen Sie das Jahr kunstvoll ausklingen und stoßen Sie mit uns an! Gipsy, Latin, Swing und Klassik, die Brüder Simon und Tobias Tulenz stimmen Sie auf den Jahreswechsel ein! Die beiden jungen Musiker haben ein Repertoire, das mit bekannten, neuen und eigenen Kompositionen bis hin zu Adaptionen bekannter Stücke von Künstlern wie den Gipsy Kings, Eric Clapton, Sting oder Django Reinhardt reicht.
Kosten: normaler Museumseintritt
Schloss und Festung Senftenberg
Russische Seele – deutsche Trompeter um 1900 in Russland
So, 08. März 2020, 17 Uhr
Auf dem Programm des Konzertes für Trompete, Klavier und Kontrabass stehen Werke großer Meister. So erklingt u.a. der neapolitanische Tanz aus dem „Schwanensee“, der Blumenwalzer aus der “Nussknacker-Suite” sowie das Lied „Wer nur die Sehnsucht kennt“ von Tschaikowski. Zu hören sein werden ebenso die „Große Russische Fantasie“ von Jules Levy, das „Russische Märchen“ von Julius Nagel, ein „Russischer Tanz“ von Oskar Böhme oder Lieder von Wassily Brandt. Lassen Sie sich von dem Trio um Trompeter Joachim Karl Schäfer, von der Pianistin Oksana Weingardt sowie der Kontrabassistin Yuka Inoue in die Klangwelt der Unterhaltungsmusik um 1900 entführen.
Eintritt: 12 €, VVK 10 €