Kita und Schule
Lernort: Schloss und Festung Senftenberg
Das Museum Schloss und Festung Senftenberg lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, die Geschichte der Lausitz und der Stadt Senftenberg zu entdecken. Von der Erkundungstour durch die Verteidigungsanlagen einer sächsischen Festung im heutigen Brandenburg bis zum Besuch im Bergwerk im Schloss und dem Einblick in die der Industrievergangenheit der Region, machen zahlreiche pädagogische Angebote die Ausstellungsthemen erlebbar.
Altersgruppe: ab Kita
Festungsspiele
Jeden Sommer erobern kleine Musketiere die Senftenberger Festung. Auf ihrem Streifzug durch starke Verteidigungswälle und historische Schlossmauern lösen sie allerhand knifflige Rätsel, spannende Aufgaben und Spiele.
Ganz nach dem Musketier-Motto: „Einer für alle, alle für einen!“ lernen die Kinder, wie durch Strategie und Geschick und als Team Herausforderungen gelöst werden. Ein echtes Festungsabenteuer. Als Höhepunkt darf natürlich der Kanonenschuss nicht fehlen.
Kita bis Grundschule
ca. 1,5 bis 2 Stunden
10 bis max. 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Achtung: buchbar nur von Mai bis September
Kohle, Kumpels, Keilhauen
Ist Kohle schwarzes Gold? Die Kinder erfahren bei diesem Programm, wie man im Senftenberger Umland vor und nach der Entdeckung des kostbaren Rohstoffs gelebt und gearbeitet hat. Dabei geht es „untertage“ in das Schaubergwerk. Ausgerüstet mit Blaumann, Helm und Lampe wird die Dunkelheit erkundet. Dort begegnen den Kindern nicht nur Hunte, Haspeln und Keilhauen, sondern es wird auch gearbeitet: wir füllen einen kleinen Wagen mit Kohle und befördern diesen gemeinsam nach oben. Danach wird die Kohle künstlerisch eingesetzt. Im Kreativteil wird mit Kohle gezeichnet. Dabei lernen die Kinder wie Kohle überhaupt entstanden ist und was es mit der besonderen Sprache der Bergleute auf sich hat.
Kita bis Grundschule
ca. 1,5 Stunden
10 bis max. 20 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Burgen, Bauern, Bergwerke – Kinderführung durch die Dauerausstellung
In einer altersgerechten Führung durch die Dauerausstellung erfahren die Schüler etwas über die Lausitz vom Mittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit. Schwerpunkte liegen auf der gut erhaltenen Festungsanlage und der original eingerichteten Bauernstube. Ein weiterer Höhepunkt ist das begehbare Bergwerk im Schloss, das die gewaltigen Veränderungen im Zuge des Kohlebergbaus erahnen lässt. Im historischen Klassenzimmer erhalten die Schüler zudem einen Einblick in den Unterricht vor 100 Jahren.
Kita bis Grundschule
ca. 1 Stunde
10 bis max. 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 1 € pro Kind
Altersgruppe: ab Grundschule
Ein Schloss macht Schule –
Historischer Schulunterricht
Vor 100 Jahren war im Senftenberger Schloss das Gymnasium untergebracht. Unser historisches Klassenzimmer lädt dazu ein, sich in diese Zeit zurück zu versetzen: Die Kinder schlüpfen in weiße Schürzen und Matrosenkragen und machen Bekanntschaft mit Rohrstock und Fleißkärtchen. Es wird ein originaler alter Schulranzen mit Inhalt unter die Lupe genommen. Wer kann „Sütterlin“ entziffern? Die Kinder können sich im Lesen der alten Schulschrift probieren und auf Schiefertafeln zu Schreiben versuchen. Alte Pausenspiele dürfen nach dem „strengen“ Unterricht natürlich auch nicht fehlen.
ab 1. Klasse,
in Abwandlung auch für Jugendliche
ca. 1,5 Stunden
10 bis max. 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Tintenklecks –
Schrift-Zeichen-Kalligraphie
Die Gänsefeder war einst das wichtigste Schreibinstrument. Im Kurs schneiden die Kinder eine Feder selbst zu und probieren, wie man mit ihr schreiben kann. Zudem soll es um die Tinte gehen. Mit der kann man nicht nur schreiben, sondern auch malen. In China und Japan entwickelte sich die besondere Kunst der Tuschemalerei. Wir üben uns in der künstlerischen Gestaltung von Schriftzeichen und stellen mit Tintenklecksen Faltbilder her.
ab 1. Klasse
ca. 1,5 bis 2 Stunden
10 bis max. 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Mit heißem Wachs und Federkiel –
sorbische Ostereier selbst gestalten
Wie kommt Wachs auf das Osterei und was haben Tauben und Gänse damit zu tun? In den Wochen vor Ostern werden mit der Wachsbossiertechnik bunte Eier für das Fest selbst dekoriert. Nach einer kurzen Einführung in das Brauchtum und die traditionellen sorbischen Verziertechniken sowie einigen Informationen über die Kniffe und Tricks des kunsthandwerklichen Arbeitens geht es direkt ans Werk. Buntes Wachs wird geschmolzen und dann in traditionellen oder selbst erdachten Mustern auf das Ei gebracht. Im Anschluss wird ein weiterer Lausitzer Osterbrauch ausprobiert: auf einer Sandbahn, der Walei, rollen bunte Eier um die Wette.
ab 1. Klasse
ca. 1,5 Stunden
10 bis 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Hinweis: ausgeblasene Hühnereier können mitgebracht werden, 2 Kunststoffeier pro Kind im Preis enthalten, 0,50 € je weiteres Ei.
Altersgruppe: ab Sekundarstufe I
Sonne, Wasser, Wind –
Hat die Kohle ausgedient?
Kohlegruben haben in den letzten 150 Jahren einen tiefen Einschnitt im Landschaftsbild hinterlassen. Heute nimmt die Wiedernutzbarmachung dieser Flächen einen hohen Stellenwert ein. Lassen sich Spuren der Braunkohleförderung vollständig verwischen? Welche Alternativen gibt es zu traditionellen Energielieferanten? Ein Quiz dient als Einstieg in das Thema „Energieregion Lausitz“. In Arbeitsgruppen werden Arten der Rekultivierung Lausitzer Braunkohlegebiete bzw. Vor- und Nachteilen verschiedener Energieträger diskutiert.
ab 6. Klasse
ca. 1,5 Stunden
10 bis 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Person
ab Vorschule / 5 bis 12 Jahre
ca. 1,5 Stunden
10 bis 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Wie verbrachten Jugendliche in der DDR ihren Urlaub? Konnte der Staat Einfluss auf ihre Urlaubsgestaltung nehmen? Warum war Tourismus ein Teil der Sozialpolitik? All diesen Fragen können die Jugendlichen nachgehen, indem sie einmal selbst mit den Quellen der Sonderausstellung arbeiten.
ab Sekundarstufe I / 14 bis 17 Jahre
ca. 1,5 Stunden
10 bis 25 Kinder
15 € pro Gruppe plus 3 € pro Person
Symbole:
Alter
Dauer des
Programms
Gruppengröße
Kosten
Sie wollen weitere Informationen oder direkt ein Programm buchen? Wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartnerin für Erlebnisprogramme und Führungen:
Chistiane Meister
Museumspädagogin
Telefon: 03573-2628
Email:
Entdecken Sie auch unsere Angebote für Schulen und Kitas an den anderen Museumsstandorten: