Sonderausstellungen
Spreewald-Museum Lübbenau
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters
Sa, 1. März bis So, 27. April 2025
Florale Ornamente wie Blumen, Blüten und Ranken sind ein wichtiger Bestandteil der sorbisch-wendischen Kultur. Sie symbolisieren Entfaltung, weshalb man sie auf vielen Trachten und Ostereiern wiederfindet. So gut wie alle Blumen haben eine besondere Bedeutung. Ob Freude, Liebe, Sehnsucht oder Eifersucht: Für jede Stimmung und jeden Anlass gibt es die richtige Blüte. Neben Rosen, Tulpen und Nelken haben auch zarte, kleinblütige Schönheiten und Wildblumen im Wörterbuch der Blumensprache ihren Platz.
Entdecken Sie in unserer Osterausstellung mit Blumen verzierte Ostereier und reich dekorierte Teile der sorbisch-wendischen Tracht. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der aus Hoyerswerda stammenden Ostereier-Künstlerin Carola Stauber entstanden.
Vergangene Ausstellungen:
Kaufhalle, Foto: Archiv Zentralkonsum eG
Spreewald-Museum Lübbenau
„Es gab ja nüscht…“ – Shopping in der DDR
verlängert bis 16. Februar 2025
Können Sie sich noch an den Duft von Rondo-Kaffee erinnern oder haben Sie noch den Geschmack von Brausepulver auf der Zunge? Gehen Sie noch einmal im Konsum „shoppen“ und tauchen Sie ein, in die Warenwelt der DDR. In fast jedem Dorf gab es ihn. Eine kleine, meist schlichte Verkaufsstelle, in der man die Waren des täglichen Gebrauchs bekam. Zumindest sollte es so sein. Doch in der Planwirtschaft musste man hin und wieder mit „Engpässen“ und „Schlange-Stehen“ rechnen. Häufig gelangte man nur über „Beziehungen“ zur gewünschten Ware. Die Sonderausstellung blickt zurück auf 40 Jahre Konsumgeschichte in der DDR. Zu sehen sind neben originalen Produkten, historische Fotografien der Verkaufsstellen, Fabriken, Produktionsbetriebe und Gaststätten aus dem Archiv des Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften.
Sie wünschen weitere Informationen oder möchten eine Führung buchen?
Wir beraten Sie gern!
Ihr Ansprechpartner für Erlebnisprogramme und Führungen:
Dirk Ehrhardt
Museumspädagoge
Telefon: 03573-870 2422
Email:
Entdecken Sie auch unsere Angebote für Schulen und Kitas an den anderen Museumsstandorten: