Sonderausstellungen
Sonderausstellungen
Kaufhalle, Foto: Archiv Zentralkonsum eG
Schloss und Festung Senftenberg
„Es gab ja nüscht…“ – Shopping in der DDR
Mai bis November 2022
Können Sie sich noch an den Duft von Rondo-Kaffee erinnern oder haben Sie noch den Geschmack von Brausepulver auf der Zunge? Gehen Sie noch einmal im Konsum „shoppen“ und tauchen Sie ein, in die Warenwelt der DDR. In fast jedem Dorf gab es ihn. Eine kleine, meist schlichte Verkaufsstelle, in der man die Waren des täglichen Gebrauchs bekam. Zumindest sollte es so sein. Doch in der Planwirtschaft musste man hin und wieder mit „Engpässen“ und „Schlange-Stehen“ rechnen. Häufig gelangte man nur über „Beziehungen“ zur gewünschten Ware. Die Sonderausstellung blickt zurück auf 40 Jahre Konsumgeschichte in der DDR. Zu sehen sind neben originalen Produkten, historische Fotografien der Verkaufsstellen, Fabriken, Produktionsbetriebe und Gaststätten aus dem Archiv des Verbandes Deutscher Konsumgenossenschaften.
KURT WEILER, Der Apfel, Figur gestaltet von Achim Freyer,
Foto: Rolf Hofmann, Copyright DIAF
Schloss und Festung Senftenberg
Wenn Puppen laufen lernen –
DEFA-Trickfilme und Animationen aus der DDR
Sa, 19. November 2022 bis So, 26. Februar 2023
Sind Sie als Kind auch gerne mit „Jan und Tini“ verreist und haben vor dem Fernseher mitgefiebert, wenn die beiden Geschwister die Welt „da draußen“ in die Kinderzimmer brachten? Die beliebten Puppen lernten in den DEFA-Studios für Trickfilme in Dresden laufen, wo zwischen 1955 und 1990 rund 2000 Animationsfilme produziert wurden. Zum Teil waren die Tricktechniken der Märchen- und Kinderbuchverfilmungen ihrer Zeit weit voraus. Große Bekanntheit erlangten die DEFA-Studios auch mit Silhouetten-Filmen, die neue Maßstäbe in der Animation setzten.
Die Sonderausstellung „Wenn Puppen laufen lernen“ ist in Zusammenarbeit mit dem „Deutschen Institut für Animationsfilm“ entstanden, das heute den Nachlass an Requisiten, Figuren und Dokumenten der DEFA-Studios verwaltet. Sie blickt mit zahlreichen Puppen, Filmen und Fotos aus dem Archiv des Instituts zurück in die Geschichte des Studios und der Animation und stellt das Trickfilm-Handwerk vor.
Begleitprogramme - Erlebnisführungen
Wer schleicht da durch die Dunkelheit?
Nachtwächterführung für Familien
Mit dem Sonnenuntergang beginnt der Arbeitstag des Nachtwächters. Ausgestattet mit Laterne, Horn und einer Nachtwächterpike kontrolliert er die Stadttore, Haustüren und hält nach Dieben und Feuer Ausschau. Dabei bekommt er so einiges mit in der Stadt. Er kennt jeden Handwerker, jede Marktfrau, Kaufleute und Gesellen und ihre Arbeiten genau. Schnappt euch eine Laterne, erkundet mit dem Nachtwächter das Schloss im Dunkeln und begebt euch ganz nebenbei auf die Spuren vergessener Berufe.
Kosten: Erwachsene: 7 €, Ermäßigt: 5,50 €, Kinder bis 16 Jahre: 3 €
Alter: Geeignet für Kinder ab 8 Jahren
Anmeldung erforderlich
Museumspädagogik für Kita und Schule
Mit Nadel, Faden und Papier
Arbeiten wie ein Buchbinder
Wie stellt man ein Buch her? Wie früher der Buchbinder machen sich die Kinder im Kurs an die Arbeit. Mit Nadel, Faden und Papier entsteht ein eigenes kleines Malbuch. Bevor es aber mit dem Binden losgehen kann, gehen wir gemeinsam auf einem Rundgang durch die Sonderausstellung und tauchen in die Welt der alten und fast vergessenen Berufe ein. Wie viele verschiedene Handwerker benötigte man, um ein Kleidungsstück oder ein Buch herzustellen? Wer drehte nachts seine Runden in der Stadt und wer half früher, wenn ein Zahn weh tat? Welche Berufe es heute noch gibt und wohin andere „verschwunden“ sind, erfahren die Kinder auf diesem kurzweiligen Rundgang.
Teilnehmerzahl: 10 bis max. 25 Kinder
Alter: Ab. 2. Klasse
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 20 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
Kreativteil: Buchbinden
Zum Programm und zu freien Terminen beraten wir Sie unter 03573 – 8702400 oder schreiben Sie an
Museumspädagogik für Kita und Schule
Mehr als Obst und Gemüse -
Stillleben und ihre Geheimnisse
Wir entwerfen unsere eigenen Stillleben: Dafür schauen wir uns bekannte Früchte- und Küchenstillleben an und entdecken welche Botschaften darin versteckt sind. Schließlich arrangieren wir selber Objekte vor einer dunklen Wand und fotografieren unser Werk!
- Kosten: 20 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
- Alter: Kita (ab 5 Jahren)
- Teilnehmerzahl: 20 Kinder
- Dauer: 1,5 Stunden
Eine Frage des Geschmacks!? –
Tischsitten, Knigge und Etikette für Kids
Wie war das eigentlich früher mit Tischsitten und Essmanieren? Warum speiste der König zwar öffentlich, aber alleine und welche exotischen Gerichte kamen auf die Teller? Nach einem Exkurs zu höfischen Rezepten und Speisen nehmen wir den „Knigge“ unter die Lupe. Wie sitze ich richtig am Tisch? Wie halte ich Messer und Gabel? Dabei probieren die Kinder Benimmregeln damals und heute an der Tafel aus.
- Kreativteil: eine Porzellantasse gestalten
- Kosten: 20 € pro Gruppe plus 3 € pro Kind
- Alter: Grundschule (ab 7 Jahren)
- Teilnehmerzahl: 20 Kinder
- Dauer: 1,5 Stunden
Zum Programm und zu freien Terminen berät Sie Museumspädagogin Christiane Meister unter Tel: 03573-870 2404 oder schreiben Sie an
Sie wünschen weitere Informationen oder möchten eine Führung buchen?
Wir beraten Sie gern!
Ihre Ansprechpartnerin für Erlebnisprogramme und Führungen:
Chistiane Meister
Museumspädagogin
Telefon: 03573-870 2404
Email:
Entdecken Sie auch unsere Angebote für Schulen und Kitas an den anderen Museumsstandorten: